Geklaut wird leider gerne und vieles ist dabei beliebt. Auch Baustoffe sind davon betroffen, da sie vielerorts knapp werden und die Preise dafür hoch sind. Das beschäftigt immer mehr Unternehmen und auch so manche Privatleute. Baumaterialien sind leider zu einem sehr attraktiven Diebesgut geworden.
Dass gewisse Rohstoffe sowie Materialien von Baustellen geklaut werden, ist nicht wirklich neu. Aber potenzielles Diebesgut wird noch dadurch attraktiver, wenn es knapper zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang betrifft es zur Zeit wichtige Materialien, wie beispielsweise Holz oder Dämmstoffe. Ist erst einmal wichtiges Material verschwunden, kann die Neubeschaffung viel Zeit in Anspruch nehmen. Sich vor Diebstahl zu schützen ist mit einem geringen technischen Aufwand möglich. Außerdem gibt es Profis, die auch nach einem Diebstahl mit Ermittlungen weiterhelfen können.
Nicht nur die Polizei, sondern ebenso Detektive können bei der Ermittlung von Tätern und Diebesgut helfen
Geht es um Diebstahl in Firmen oder auch bei Privatpersonen, muss nicht immer nur die Polizei ein Ansprechpartner sein. Man kann natürlich als Betroffener eine Anzeige erstatten, aber meist wird die Polizei keine intensive Ermittlung durchführen, um Täter zu überführen. Es besteht aber die Möglichkeit, sich an eine Detektei zu wenden, wie beispielsweise die Detektei Hamburg. In vielen Fällen können Detekteien auch Baustellendiebstähle aufklären oder durch eine Überwachung verhindern. Zu den erfahrenen Detektiven können dann ebenso verschiedene Überwachungstechniken zum Einsatz kommen. Hat man als Unternehmer jemanden aus der eigenen Belegschaft in Verdacht, kann zu der diskreten Vorgehensweise auch eine unauffällige Observation von Detektiven vorgenommen werden, um Täter mithilfe einer Mitarbeiterüberprüfung zu entlarven als auch zu überführen.
Welche Baustoffe werden gerne geklaut?
Ob Zement, Klinkersteine oder sogar z.B. hochwertige Keramik-Terrassenplatten, vor allem auf Baustellen wird alles geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist. Gerne gestohlen werden beispielsweise auch Kupferrohre, Dämmstoffe, Kabel und Maschinen. Man soll diese Gegenstände leicht transportieren sowie schnell weiterzuverkaufen können. Es werden zudem auch Dinge geklaut, die schon verbaut/installiert wurden, wie beispielsweise Aufputzkabel, offene Rohre in Kellern oder Armaturen. Folgend einige mögliche Maßnahmen, die man gegen Diebstahl ergreifen kann:
Videotechnik
Bestimmte Kamerasysteme/Videotechnik sollte eingesetzt werden. Entsprechende Qualität bei den Aufnahmen vorausgesetzt, können diese – falls notwendig – auch als Beweismittel vor Gericht dienen. Es sollte sich dabei um hochauflösende Kameras handeln, die eine Baustelle ohne tote Winkel überwachen kann. Zusätzliche, leistungsstarke Scheinwerfer an einem Mast können zudem dafür sorgen, dass die Videoqualität auch nachts gut ist.
Licht
Licht schreckt Diebe und Einbrecher stark ab. Vor allem wenn es dunkel ist, sollten Grundstücke und Gebäude mit Leuchten und Bewegungsmelder ausgestattet sein. Gut ausgeleuchtete Bereiche werden seltener von Kriminellen heimgesucht.
GPS-Ortung
Geht es um Baumaschinen oder Werkzeug auf Baustellen, kann man eine GPS-Ortung verwenden. Mithilfe moderner Systeme kann man jederzeit feststellen, wo sich die Fahrzeuge oder Werkzeuge befinden. Das bedeutet, selbst wenn der Diebstahl geglückt ist, erhält man in Echtzeit Daten über den Standort. So kann man die Polizei benachrichtigen, um Gestohlenes zurückzuerhalten.
So schreckt man auch Profis ab…
Auf Schildern auf die Videoüberwachung hinweisen
Hat man eine Videoüberwachung installierst, solle man auch auf gut sichtbaren Schildern darauf hinweisen. Professionelle Diebe möchten ungern auf Überwachungskameras festgehalten werden.
Sicherheitsdienst beauftragen
Einen Sicherheitsdienst zu beauftragen kann sich lohnen, wenn es sich um größere Baustellen handelt. Sicherheitsmitarbeiter können zu allen Tageszeiten die Baustelle ablaufen und auf Unbefugte achten. Sie können ebenso am Eingang kontrollieren, wer kommt und wer geht. Außerdem können sie die Aufzeichnungen der Videokamera im Auge behalten und bei Bedarf sofort reagieren.